Einladung Internationaler Flüchtlingsgipfel St. Pauli

Einladung Internationaler Flüchtlingsgipfel St. Pauli

English Version

„Lampedusa“: Dieses Wort hat die katastrophale Situation vieler Flüchtlinge wieder ins Bewusstsein gebracht. Nicht irgendwo, sondern mitten unter uns, in St. Pauli. Viele Fans leisten hier tagtäglich großartige und unverzichtbare Arbeit. Das ist wenig überraschend — abseits der breiten Öffentlichkeit engagieren sich St. Pauli-Fans schon lange und nicht nur in Deutschland für Flüchtlinge. Am Samstag, dem 26.10. kommen Gruppen aus verschiedenen Ländern in den „Fanräumen“ zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, zu kicken und zu feiern.

Organisiert wird dieses „International Refugee Summit“ durch verschiedenste Gruppen von 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. über Fanräume e.V. bis USP Antirazzista. Mit dabei sind mehrere aus dem St. Pauli-Umfeld unterstützte Gruppen, u.a.

  • Lampedusa in Hamburg
  • United Glasgow FC – Fußballverein für Flüchtlinge und sozial Benachteiligte
  • USP Antirazzista – Unterstützung für Menschen im Abschiebelager Horst, Lampedusa in Hamburg, sowie weiteren Gruppen
  • PAFRAS Leeds/England – „Positive Action for Refugees & Asylum Seekers“, unterstützt und hier vertreten durch Yorkshire St.Pauli

Das Programm für Samstag, den 26.10.:

  • 11 Uhr Treffen an der St. Pauli-Kirche, gemeinsamer Gang durchs Viertel zu den Fanräumen
  • 12 Uhr Brunch in den „Fanräumen“
  • Vorstellungen der einzelnen Gruppen, Fragen und Antworten
  • 17 Uhr Fußballspiel FC Lampedusa vs. United Glasgow FC auf den Kunstrasenplätzen hinter der Nordtribüne
  • Im Anschluss Zusammensein und Party in den „Fanräumen“

Das Programm wird so umgesetzt, dass niemand aus finanziellen Gründen diskriminiert wird. Um das zu ermöglichen und die beteiligten Flüchtlingsgruppen bei ihrer wichtigen humanitären Arbeit zu unterstützen, haben wir ein Spendenprojekt auf Kiezhelden, der Spendenplattform des FC St. Pauli, eingerichtet – zeigt Solidarität, jeder Euro hilft!

Soli-Abend im Jolly Roger, Donnerstag, 24.10.
Das optimale Aufwärmprogramm für den Freitags-Spieltag findet am Abend zuvor im Jolly Roger statt: DJs von Yorkshire St. Pauli laden zum Tanz zu einem bunten Strauß an Melodien und Stilen. Die Einnahmen aus verschiedenen Longdrinks gehen direkt an die unterstützten Flüchtlingsgruppen.

Teilnehmer und Unterstützer

Lampedusa in HamburgBis zu 300 Flüchtlinge, die aus Italien Richtung Norden geschickt worden, leben zurzeit in Hamburg. Trotz Anerkennung ihres Status als politisch Verfolgte und trotz der Bedrohung durch inhumane Lebensbedingungen in Italien sind sie durchgängig von Abschiebung bedroht. Auch, weil sie sich nicht verstecken, sondern gut vernehmlich für ihre Rechte kämpfen.
USP AntirazzistaEine Arbeitsgruppe innerhalb von Ultrà St. Pauli, die sich bereits seit Jahren für die Rechte und humanitäre Betreuung von Flüchtlingen einsetzt. Ein Schwerpunkt ist der Support der im Abschiebelager „Horst“ untergebrachten Flüchtlinge, aber auch Lampedusa in Hamburg wird intensiv unterstützt, genauso wie andere Flüchtlingsgruppen.
United Glasgow FCEin Fußball-Club, gegründet für Flüchtlinge, Asylbewerber und sozial Benachteiligte und ein hervorragendes Beispiel für die Kraft des Fußballs, wenn es um Solidarität und Einbindung von Menschen geht, die vom Mainstream der Gesellschaft eher ignoriert werden. Hier wird die Chance geboten, sich sportlich diskriminierungsfrei zu betätigen. Über den eng verbundenen Unity Centre Glasgow bekommen Flüchtlinge rechtliche Beratung und psychologische Unterstützung. Der St. Pauli CSC (Celtic Supporters Club) unterstützt diese Organisationen bereits seit mehreren Jahren aus den Erlösen der St. Pauli – Celtic – Party.
PAFRAS Leeds/England – „Positive Action for Refugees & Asylum Seekers“PAFRAS arbeitet mit Flüchtlingen, Asylbewerbern und der Öffentlichkeit, um die Effekte der aufgezwungenen Entbehrungen der Migranten zu bekämpfen. Die Arbeit von PAFRAS hat drei Schwerpunkte: das Angebot unmittelbarer humanitärer Hilfe, langfristige Hilfe, die auch die Beratung und rechtliche Unterstützugn zur langfristigen Verbesserung der persönlichen Situation umfasst, und die allgemeine Förderung der Belange der unterstützten Personen und der Vertretung ihrer Interessen.PAFRAS wird vom Fanclub Yorkshire St. Pauli unterstützt.
1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V.„Ein Verein wie kein anderer verdient ein Museum wie kein anderes“ – Kernaufgaben des 1910 e.V. sind die Bewahrung der Werte und der Historie des FC St. Pauli und seines Umfelds. Dazu gehört auch die anti-rassistische Arbeit, die bereits über Jahrzehnte Ausdruck des Selbstverständnisses der Fanszene und des Vereins ist. Die Unterstützung von Lampedusa in Hamburg und zahlreicher anderer Initiativen im In- und Ausland sind dafür gute Beispiele.
Gezi Park Fiction St. Pauli Catering TeamPark Fiction (alias: Antonipark, aka: „Hartz-4-Mallorca“) ist einer der schönsten Orte Hamburgs, an St. Pauli’s Elbufer. Dieser Park ist auf ungewöhnliche Weise entstanden: Mitte der Neunzigerjahre entschieden sich einige AnwohnerInnen und KünstlerInnen aus St. Pauli dazu, einen öffentlichen Park zu entwerfen – nicht an irgendeinem brachliegenden Ort, sondern an einem sehr speziellen, für den die Stadt gerade einen neuen Bebauungsplan beschlossen hatte: am Elbufer, gegenüber von Dock 10. Niemand, der sich auskannte, hätte zu diesem Zeitpunkt geglaubt, dass es möglich sein könnte, den Verkauf des Geländes und den Bau eines millionenschweren Betonriegels zu verhindern. Doch ein cleveres Netzwerk aus interventionistischen AnrainerInnen, sozialen Einrichtungen, Golden Pudel Club, KünstlerInnen und Hafenstrasse, begann mit einer kollektiven Wunschproduktion für einen Park…Das Gezi Park Fiction St. Pauli Catering Team übernimmt die Organisation des Brunch in den Fanräumen.
St. Pauli Roar Solidaritäts-EspressoSolidarität durch Kaffeetrinken – das ist das Konzept von St. Pauli Roar Solidaritäts Espresso. Über die Verwendung von Soligeldern entscheidet ein Gremium aus Fans und Stadtteilaktivist_innen. Überschüsse und vergebene Spenden werden dokumentiert und veröffentlicht. Anträge auf Förderung können für Fanaktionen gestellt werden, deren Zweck sich gegen Faschismus, Rassismus, Sexismus, Homophobie, Antisemitismus oder Repression im Stadion und der Gesellschaft richtet. Im Rahmen der Stadtteilarbeit sollen unabhängige Projekte oder Aktivitäten gefördert werden, die der Selbstorganisierung von Anwohnerinnen und Anwohnern dienen und sich für ein Recht auf Stadt einsetzen.
Ballkult e.V./Jolly RogerBallkult e.V. wurde gegründet, um die Fußballkultur zu fördern und eine Kneipe von Fans für Fans zu ermöglichen – das Jolly Roger. Fortlaufend werden soziale und fankulturelle Zwecke gefördert, darunter auch der Flüchtlingsgipfel am 26.10.
FanclubsprecherratAls von den 600 registrierten Fanclubs gewähltes Gremium erfüllt der Fanclubsprecherrat wichtige Aufgaben in unserer Fanszene und unterstützt die Veranstaltung finanziell.
Fanräume e.V.Mehr Raum für Fans – das war und ist das Ziel des Projektes Fanräume. Mit über 400.000 Euro an Spendengeldern wurden Räumlichkeiten für Fans, den Fanladen und die AFM geschaffen. Auch der Flüchtlingsgipfel wäre ohne die Fanräume nur wesentlich schwieriger zu realisieren.
Yorkshire St. PauliYSP ist der im Moment wohl aktivste Fanclub außerhalb Deutschlands. Ihr regelmäßig erscheinendes digitales Fanzine „Weisse Rose“ bringt interessante Interviews, Spielberichte und Hintergrund-Artikel. Die Lektüre lohnt sich damit sogar für deutschsprachige Fans; für alle anderen ist es eine der wenigen aktuellen Informationsquellen über den Verein und sein Umfeld in englischer Sprache.Am 24.10. stellt der Fanclub die DJs für einen Soli-Abend im Jolly Roger. In der aktuellen Kalenderwoche 66 kuratiert YSP zudem den Twitter-Account @WeareHH.

Im Bereich der Flüchtlingsarbeit unterstützt der Fanclub PAFRAS – „Positive Action for Refugees & Asylum Seekers“ in Leeds.

St. Pauli CSCDer St. Pauli Celtic Supporters Club unterstützt aus den Überschüssen der jährlichen „St. Pauli – Celtic – Party“ bereits seit mehreren Jahren u.a. den Unity Centre Glasgow, einer ehrenamtlichen und rein spendenfinanzierten Einrichtung zur Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Aus diesem Umfeld entstand auch der Verein United Glasgow FC, der die Ziele der Inklusion über den Fußballsport fördern will und hier zu Gast ist.
KiezheldenKiezhelden ist die Spenden- und Vernetzungsplattform für gemeinnützige Projekte im Umfeld des FC St. Pauli. Das Angebot hat bereits einigen Aktionen die Finanzierung stark erleichtert und das Potential ist sicherlich noch lange nicht ausgeschöpft. Auch für den Flüchtlingsgipfel konnte ein entsprechendes Projekt gestartet werden.
FC St. Pauli, Abteilung fördernde MitgliederGegründet 1999 ist die Abteilung Fördernde Mitglieder Hafen für alle Mitglieder, die zwar nicht aktiv im FC St. Pauli Sport treiben, sich aber dennoch in den Verein einbringen und ihn mit entwickeln wollen. Wer in anderen Vereinen als passives Mitglied zwar willkommen ist, darüber hinaus aber wenig Initiative zeigen kann, wird im FC St. Pauli ein aktiv förderndes Mitglied. Die selbst verwalteten Mitgliedsbeiträge werden überwiegend zur Förderung der Nachwuchsbereiche des Vereins eingesetzt und ermöglichen so anderweitig nicht realisierbare Projekte. In geringerem Umfang werden auch Kunst und (Fußball-)Kultur gefördert.