Rainer Wulff LIVE: Hörbuchaufzeichnung am Millerntor

Rainer Wulff am Millerntor vorm HSV-Derby (Foto Antje Frohmueller)

„Hört, hört! Rainer Wulff LIVE“: Am 11. und 12. März 2014 zeichnet Stadionsprecher-Legende Rainer Wulff (seit 1986 am Millerntor, langjähriger NDR-Rundfunkjournalist und Opern-Juror) sein erstes Hörbuch auf. Mit eigenen Satiren über Themen vom Fußball bis zu schwimmenden Kühen, mit mehreren ebenfalls Performance-erfahrenen Gästen – und zugunsten von 1910 e.V.
Wer dabei sein möchte, sollte sich beeilen: Der Ticket-Vorverkauf läuft, und die Plätze sind begrenzt!

Seit 1986 ist Rainer Wulff die Stimme vom Millerntor. Das unverwechselbare Timbre des langjährigen NDR-Rundfunkjournalisten gehört für viele Fans des FC St. Pauli zum Spieltag wie Flutlicht, Tore und Gesang. Rainer Wulff hat unzählige Treffer verkündet, es müssen weit über 1.000 sein.

Einem wachsenden Publikum ist auch die kreative Seite der Stadionsprecher-Legende bekannt: Rainer Wulff, der Autor. Präzise und pointensicher schreibt er satirische Texte. Und das nicht nur über den FC St. Pauli (oder auch einmal seinen leidenden Stadtrivalen), sondern auch über viele andere bemerkenswerte (und oft sehr komische) Seiten des Lebens.

Besonders live vorgetragen vom stimmgewaltigen Autoren selbst sind diese Texte ein echtes Erlebnis. Kein Wunder, dass Besucher der Auftritte Rainer Wulffs immer wieder nach einem Hörbuch fragen. Das aber gab es nicht – bis jetzt.

Am Dienstag, 11. März und Mittwoch, 12. März 2014 zeichnet Rainer Wulff jeweils ab 19:30 sein erstes Hörbuch auf (um frühzeitiges Erscheinen wird gebeten).
Und das LIVE am Millerntor, in den Fanräumen der Gegengerade und zugunsten des zukünftigen FC St. Pauli-Museums: Die Erlöse aus dem CD-Verkauf und den Live-Abenden gehen an den gemeinnützigen Förderverein 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. Ein mobiles Profi-Tonstudio garantiert guten Sound – und ein Live-Publikum für lebendige Atmosphäre.

Um das Programm noch lebendiger zu machen, hat Wulff mehrere Performance-erfahrene Gäste eingeladen: Liefka Würdemann und Thomas Nast von der Lesebühne Längs (www.laengs.de), mit denen Rainer Wulff bereits mehrmals vor einem begeisterten Publikum aufgetreten ist, sowie den Fußball-Satiriker, Autor und Moderator Christoph Nagel (u. a. „FC St. Pauli. Das Buch“, „Zwei Kessel Braun-Weißes“).

Ein ebenso vielseitiges wie unterhaltsames Programm ist somit garantiert – und das Wissen, als Teil des Publikums akustisch auf einer professionellen Hörbuch-CD „verewigt“ zu werden, die im Sommer 2014 auf den Markt kommen wird.

Ticketreservierung für den 11. und 12. März ab sofort per E-Mail an:
tickets@1910-museum.de
(Max. zwei Tickets pro Bestellung aufgrund knapper Plätze.)

Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse.
Abholung der Karten an der Abendkasse spätestens um 19 Uhr.

Aufzeichnungsbeginn: 19:30.
Bis 19 Uhr nicht belegte Plätze gehen in den freien Verkauf!

ACHTUNG: Bitte vergesst nicht anzugeben, ob ihr am Di, 11. März oder am Mi, 12. März kommen möchtet – oder sogar an beiden Abenden (was dann aber natürlich zweimal Eintritt bedeutet). 

Das Programm der beiden Abende hat Überschneidungen, ist aber nicht identisch: Grundsätzlich machen wir zwei Abende, um die Möglichkeit von zwei Takes zu haben. Wenn aber ein Text schon beim ersten Abend optimal „sitzt“, werden wir ihn i.d.R. beim zweiten durch einen anderen ersetzen, um mehr Material für die CD zu haben.

D.h.: Wer sicher sein will, alles live gesehen und gehört zu haben, müsste tatsächlich zweimal kommen (und entsprechend für beide Abende Karten bestellen). Machen wir nicht aus Geldschneiderei, sondern weil einfach zu viel Stoff da ist, um alles an einem Abend zu „verballern“. Beide Abende werden aber gleich stark sein und bestens unterhalten!

Das Hörbuch-Leseteam: Thomas Nast, Rainer Wulff, Liefka Würdemann, Christoph Nagel (Foto: Sabrina Adeline Nagel)
Das Hörbuch-Leseteam, von l.n.r.: Thomas Nast, Rainer Wulff, Liefka Würdemann, Christoph Nagel
Foto: Sabrina Adeline Nagel, www.siesah.de

Die Mitwirkenden:

Rainer Wulff, fast vier Jahrzehnte Rundfunkjournalist beim NDR, seit 2003 Rentner, Opernrezensent, Juror bei internationalen Gesangswettbewerben und (bereits seit 1986) Stadionsprecher beim FC St. Pauli, wurde zum Autor von Satiren und Glossen, als er im Vorjahr von der Hamburger Lesebühne LÄNGS zu einer Lesung eingeladen wurde, aber keine Texte vorweisen konnte. Seitdem schreibt er ironische, oft auch böse oder skurrile Geschichten, z.B. über seinen Bühnenauftritt als Don Juan, seine Mitwirkung bei „Wer wird Millionär“ und über die Eigenheiten des Opernpublikums. Oder er hinterfragt mit hinter Freundlichkeit versteckter Arglist scheinbar Sinnloses, z.B.: „Wozu brauchen wir eigentlich Berge?“ Dabei schont er niemanden. Nicht einmal sich selbst.

… und Rainers Gastautoren

Liefka Würdemann ist eine dramatische Figur… und hat eine dramatische Figur. Das behauptet sie jedenfalls in Texten, in denen sie ausschließlich sich selbst verarbeitet. Alltägliche Begebenheiten werden zu urkomischen kleinen Dramen. In Wirklichkeit handelt es sich dabei lediglich um eine armselige Form von Selbstreferenzialität, die Liefka Würdemann aufgrund ihrer beschränkten Hirnaktivität selbst gar nicht erfassen kann. Solltet Ihr Liefka jemals treffen (z.B. bei der Lesebühne LÄNGS), rettet euch und stellt ihr ein Bein! Das beschäftigt sie mental solange, dass ihr euch ungehindert aus dem Staub machen könnt.

Thomas Nast ist Hesse und eigentlich Handwerker. Seine, wie er sagt, „nicht durch ein geisteswissenschaftliches Studium versaute Leidenschaft für die Literatur“ trieb ihn aus seinem Ingenieurberuf hin zur Erfüllung seines Traumes: Leben von und mit der Literatur. 2002 und 2005 von ihm gegründet, sind das „Mathilde, Literatur & Café“ und die “Mathilde Bar“ in Hamburg Plätze, an denen Literatur bei Lesungen erlebt werden kann. In der Bar hat die Lesebühne LÄNGS ihr Zuhause. Doch seinen eigentlichen Auftrag sieht Thomas Nast darin, die Welt mit satirischen Mitteln zu retten. Ungerechtigkeit kann der Werkzeug schwingende Poet nicht ausstehen, und da er ohnehin noch nie irgendjemandes Freund sein wollte, schreibt er tapfer dagegen an.

Christoph Nagel ist nicht nur einer der schlechtesten Verteidiger, die der Cuxhavener Sportverein jemals hatte, sondern auch Autor, Moderator und Ghostwriter des streitbaren Gegengeraden-Gerd. Gemeinsam mit Michael Pahl veröffentlichte der studierte Historiker „FC St. Pauli. Alles drin“ sowie „FC St. Pauli. Das Buch“, das „neue Standardwerk zur Geschichte des Stadtteilclubs“ („11 Freunde“). Als Vorstandsmitglied des Fördervereins „1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V.“ setzt sich der bekennende Fußballromantiker für eine braun-weiße Pilgerstätte in der Gegengerade des Millerntor-Stadions ein – Motto: „Ein Verein wie kein anderer verdient ein Museum wie kein anderes.“

Wir danken unseren vielen ehrenamtlichen Helfern bei 1910 e.V., unseren Freunden von Fanräume e.V. und unseren Partnern:
Tonstudio Es-Dur (Aufzeichnung und Schnitt), bontempo – temporäre Architektur (Bühne und Licht), Statz Design (Gestaltung CD-Booklet), Sabrina Adeline Nagel (Fotografie CD-Booklet)

Kleines Foto oben links (Rainer Wulff am Millerntor): Antje Frohmüller, www.afroh.de