Lange Nacht der Museen Hamburg am 21. April 2018: Das FC St. Pauli-Museum ist dabei!
Vorfreude am Millerntor: Bei der Langen Nacht der Museen am 21. April ist erstmals auch das FC St. Pauli-Museum am Start. Neben der aktuellen Ausstellung „FC St. Pauli visuell. Fotografische Ansichtssachen vom Millerntor“ wird ein umfangreiches Programm von 18 bis 2 Uhr die Besucherinnen und Besucher unterhalten, verblüffen und faszinieren. Tickets für die Lange Nacht der Museen gibt es im Kartencenter des FC St. Pauli (Südtribüne Millerntor-Stadion), online unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de und an den bekannten Theater- und Konzertkassen.
Auf der Website der „Langen Nacht der Museen“ gibt es eine ausführliche Programmübersicht. Die Museumsaktivitäten erstrecken sich über vier Flächen:
- Ausstellungssaal mit 3D-Lounge
- 1910-Weinbar mit Museums-Foyer
- Millerntor-Stadion (Stadionführungen, Treffpunkt Foyer)
- Fanräume am Millerntor (Kino – Programm siehe unten)
Ausstellungssaal
Auf der gut 600 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche des FC St. Pauli-Museums bietet die aktuelle Ausstellung „FC St. Pauli visuell. Fotografische Ansichtssachen vom Millerntor“ Bilder aus dem Herzen des Vereins in aufwändiger Inszenierung. Als besonderes Highlight sind in unserer „3D-Lounge“ frühere Ausstellungen dreidimensional zu erleben: Per Museumsrundgang im „Cyberspace“ mit der Virtual-Reality-Brille Samsung Gear VR powered by Oculus, basierend auf einem faszinierend detaillierten 3D-Scan unseres Partners Rundblick 3D.
Foyer mit 1910-Weinbar
Im Foyer des FC St. Pauli-Museums lädt die 1910-Weinbar unter dem Motto „Kein Wein den Faschisten“ alkoholischen und nichtalkoholischen Drinks und Snacks ein. Parallel findet im Foyer des Museums ein vielseitiges Vortrags- und Lesungsprogramm statt: Unter anderem liest Stadionsprecher-Legende Rainer Wulff, über 30 Jahre DIE Stimme vom Millerntor, eigene Satiren, Museums-Vorstand und Autor Christoph Nagel bietet mit „FC St. Pauli Album live“ eine braun-weiße Performance in Wort und Bild, und die Historiker Michael Pahl (Vorstandsvorsitzender von 1910 e.V.) und Gregor Backes bietet spannende Einblicke in ihre Forschungen und die Geschichte des FC St. Pauli-Museums. Zwischen den Vorträgen und ab 24 Uhr bis open end bietet DJ DSL (u.a. Golden Pudel Club) ein exzellentes Musikprogramm vom Plattenteller.
Millerntor-Stadion
St. Pauli bei Nacht: Das ist am Millerntor besonders magisch.
Ab 18 Uhr werden darum zur Feier der „Langen Nacht der Museen“ alle halbe Stunde 60-minütige Stadionführungen angeboten (jeweils max. 25 Teilnehmer, Anmeldung vor Ort im Museums-Foyer).
Die letzte Führung startet um 23:30 Uhr. Treffpunkt: Museumsfoyer.
Fanräume / Kino
Direkt neben dem FC St. Pauli-Museum verwandelt sich der Saal der Fanräume am Millerntor (im Bild bei einer Talk-Veranstaltung im Rahmen des „Fußball und Liebe“-Festivals) in ein braun-weißes Kino: Ab 18:30 zeigen wir drei sehr empfehlenswerte Filme über den Verein und sein Viertel.
Wer nicht für den ganzen Film Zeit hat, darf auch für einen Teil des Films reinkommen (und bei Bedarf leise wieder gehen), das ist während der „Langen Nacht“ bei uns ausdrücklich erlaubt 🙂 Kühle Getränke zum Film sind an unserem Kinotresen erhältlich.
Das Filmprogramm:
18:30 Uhr
MANCHE HATTEN KROKODILE
D 2016, Buch & Regie Christian Hornung
87 min
Doku-Dauerbrenner über den Heimatstadtteil des FC St. Pauli: Vor Jahrzehnten sind sie auf St. Pauli gestrandet, auf der Flucht vor kleinbürgerlicher Enge, auf der Suche nach Arbeit und einem anderen, unkonventionelleren Leben: Als Tänzerin oder Stripperin, Wirt oder Bardame, Seemann oder Zuhälter haben sie sich durchgeschlagen. Sie treffen sich tagsüber in ihrer Stammkneipe, dem „Hong Kong“, dem „Utspann“ oder der „Kaffeepause“, um sich an frühere Zeiten zu erinnern.
Sie erzählen von der Suche nach Gold und von sinkenden Schiffen, vom Kiezalltag und von Krokodilen. Und natürlich von den Sparclubs, in denen sie bis heute Mitglied sind. Sparer wollen sie dabei gar nicht sein, sie sehen sich als Lebemenschen. War Geld da, wurde es mit vollen Händen ausgegeben, ohne an die Zukunft zu denken. Aber in dem Sparschrank an der Kneipenwand sind zumindest ein paar Euro sicher, vor allem vor ihnen selbst. Ein Notgroschen, um über die Runden zu kommen. Die Kneipe mit dem Sparclub ist ihr sicherer Hafen geworden, den sie jeden Tag gerne ansteuern.
20:30 Uhr
ST. PAULI! – RAUSGEHEN – WARMMACHEN – WEGHAUEN
D 2008, Buch & Regie Joachim Bornemann
90 min
Jo Bornemanns moderner Dokuklassiker über einen FC St. Pauli in seiner Hybridphase zwischen „guter“ (oder auch nicht so guter?) alter Zeit und dem modernen Sportverein mit eigenem Wertekanon, der er heute ist. 12 Jahre sind manchmal eine Ewigkeit. Spannend, sehr unterhaltsam und viel bekannte Gesichter.
„Rausgehen…“ zeigt die Profifußballmannschaft des Vereins in der Vorbereitung auf das entscheidende Heimspiel in der Regionalligasaison 2006/07 am 25. Mai 2007 gegen Dynamo Dresden zum Aufstieg in die 2. Bundesliga, den Abriss und Neubau der Südtribüne des Millerntor-Stadions sowie die Geschehnisse und Entwicklungen in den angrenzenden Stadtquartieren St. Pauli, Karolinen- und Schanzenviertel. Der Film wurde erstmals am 1. August 2008 im Millerntorstadion präsentiert. Der Titel der Dokumentation ist ein Zitat von Holger Stanislawski während einer Kabinenansprache.
22:30 Uhr
DAS GANZE STADION
D 2011, Buch & Regie Felix Grimm
67 min
Felix Grimms Doku zeigt einen in sehr vielen Schnitten montierten, fiktiven, aber allen Stadionbesuchern vertrauten Stadionbesuch am Millerntor. Stadiongänger sehen sich selber bei der „Arbeit“; Menschen, die noch nicht am Millerntor waren, können es danach vielleicht besser nachempfinden. Höchst unterhaltsam, dazu ein Bier und Hells Bells und ab dafür.
Der Film zeigt die Fans des FC St. Pauli bei einem Heimspiel in der 2. Fußball-Bundesliga während der Aufstiegssaison 2009/10 im Millerntor-Stadion. Es gibt hauptsächlich Aufnahmen aus dem Spiel gegen die TuS Koblenz vom 32. Spieltag (Endergebnis 6:1) und aus dem Abendspiel gegen den FC Augsburg (30. Spieltag, Endergebnis 3:0).
Während des Films werden keine Spielszenen oder Tore gezeigt, der Spielverlauf erschließt sich ausschließlich aus den Kommentaren und Reaktionen der Fans. Ergänzt werden die Aufnahmen mit Bildern vor und aus dem Stadion sowie der Leitzentrale der Polizei. Neben den Live-Mitschnitten aus dem Spiel ist der Film noch unterlegt mit Kommentaren aus dem aktiven Umfeld des Vereins sowie dem Blindenradio der Abteilung Fördernde Mitglieder (AFM).