Lange Nacht der Museen 2018: die Bilder

„Forsch dich durch die Nacht“: So lautete das übergreifende Motto der Langen Nacht der Museen 2018 am 21. April. Zum ersten Mal war auch das FC St. Pauli-Museum am Millerntor dabei, und so nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, St. Pauli bei Nacht und ein Museum wie kein anderes bei einem Verein wie keinem anderem zu erleben.
Die Aktiven von 1910 Museum für den FC St. Pauli e.V. hatten ein vielseitiges Programm unter der Überschrift „Museum selber machen“ zusammengestellt:
- Die aktuelle Ausstellung FC St. Pauli visuell
- Stadionführungen durch das abendliche und nächtliche Millerntor
- Eine 3D-Lounge, die vergangene Ausstellungen per 3D-Brille neu erleben ließ (unterstützt von Rundblick 3D und Samsung Gear VR powered by Oculus)
- Ein braun-weißes Kino in den Fanräumen mit Filmen zu Verein und Stadtteil
- Vorträge über die Wurzeln des FC St. Pauli-Museums, die „Urschriften des FC St. Pauli“ und eine Spurensuche zum FC St. Pauli im „Dritten Reich“
- Der 1910-Weinbar-Talk „Fußball und Wein – kann das sein?“ mit dem ehemaligen FCSP-Fanbeauftragten und Weinbar-St. Pauli-Erfinder Heiko Schlesselmann (heute „Theater das Schiff“) und Lukas Rindchen, Sohn von Rindchen’s Weinkontor-Gründer Gerd Rindchen
- Auftritte von der langjährigen „Stimme vom Millerntor“ Rainer Wulff und Kiez-Koberer Fabian Zahrt (ein Gastauftritt des Sankt Pauli Museums),
- FC St. Pauli Album LIVE mit Autor und 1910 e.V.-Vorstandsmitglied Christoph Nagel
- Dazu ab 24 Uhr coole Musikbeschallung mit DJ DSL und den ganzen Abend über die beliebte 1910-Weinbar mit kühlen Getränken und Snacks.
Kurz: Es war viel los, und so konnte die 1910 e.V.-Crew schon um 23 Uhr stolze 1200 BesucherInnen an den Museumsdienst Hamburg melden. Eine Zahl, die im weiteren Verlauf der Nacht noch deutlich übertroffen wurde. Viele schwärmten über die tolle Atmosphäre und das vielseitige Angebot – unsere Bildauswahl von Antje Frohmüller, Sabrina Adeline Nagel und Sabine Scheller gibt einen Eindruck.
Fotos: Antje Frohmüller (www.afroh.de)
Fotos: Sabrina Adeline Nagel (www.siesah.de)
Fotos: Sabine Scheller (www.sabinescheller.de)