KIEZBEBEN – die zweite Geburt des FC St. Pauli

Visual Kiezbeben quer UT lang_hq

St. Pauli, Mitte und Ende der Achtziger: Das sind Aufruhr und Neubeginn, Hafenstraße und Clubkultur, Aidskrise, Abriss und Veränderung. Und das sind Wahnwitz und Wunder, Ekstase und Euphorie, Teamgeist und Mythenbildung. Genau davon erzählt KIEZBEBEN, die Ausstellung über die zweite Geburt des FC St. Pauli. Ab 24. Januar als Dauerausstellung mit noch mehr Beben und noch mehr Roar! Immer Do bis So heißt es dann in der Gegengerade des Millerntor-Stadions: KIEZBEBEN 2.0!

Der Titel ist Programm: Das Team von 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. verspricht bei seinem neuen Großprojekt nicht weniger als ein „KIEZBEBEN“. Die Ausstellung dieses Namens erzählt von den unentdeckten Seiten eines unerhörten Umbruchs. Genau 30 Jahre nach der erfolgreichsten Bundesliga-Saison der Vereinsgeschichte.

Der berühmte Aufstieg des FC St. Pauli in die 1. Bundesliga 1988 war ein Meilenstein der Vereinsgeschichte: „Freibeuter der Liga“ und ekstatische Fans, Punker neben Bänkern, die Entstehung einer völlig neuen Art der Fußball-Fankultur und zugleich eines im Sport noch nie dagewesenen Medienphänomens.

Die eigentliche (und oft übersehene) Sensation ereignete sich jedoch nicht 1988, sondern 1989. Schließlich ist der FC St. Pauli schon fünf Mal in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Doch so souverän hat er nur einmal die Klasse im Oberhaus gehalten: Tabellenplatz 10, 23 Siege und Unentschieden, nur elf Niederlagen. Ein Rausch ohne Kater, eine gefühlte Meisterschaft ohne Schale.„KIEZBEBEN“ erzählt diese Zeit zusammen mit ihrem faszinierenden “Vorbeben” ab 1979 – und ihrem bis in die Gegenwart reichenden „Nachbeben“. Mit etlichen Zeitzeugen, historischen Dokumenten, aufwändiger Inszenierung und genauer Recherche.

Und das nicht nur in Bezug auf den Fußballsport, sondern mit großem Augenmerk auf die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen in Hamburg, Deutschland und der Welt. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Zeitenpanorama zwischen Blutgrätsche und Rock’n’Roll, Freistoßmauer und Straßenbarrikaden.

Ausgewählte Highlights:

  • Die Rückkehr der berühmten, manuell bedienten Anzeigetafel ans Millerntor – in Originalgröße und mit vielen Originalteilen!
  • Neu trifft alt: Ein großes Stück „alte Gegengerade“ entsteht in Originalgröße mitten im Herzen des neuen Millerntor-Stadions!
  • Wiederbegegnung mit vielen braun-weißen Helden der Kiezbeben-Zeit wie Volker Ippig, Hansi Bargfrede und Klaus Ottens auf Grundlage von vielen Stunden Zeitzeugen-Interviews, eigens für die Ausstellung gefilmt
  • Über 180 großformatige Fotos, viele noch nie zuvor öffentlich ausgestellt
  • Detailgetreues Modell des alten Millerntor-Stadions von 1961
  • Über 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche, erstmals auch mit Außenbereich
  • Auch Dauerkarten erhältlich – Besuch über die gesamte Ausstellungszeit, sooft du willst!

KIEZBEBEN 2.0 * Mehr Beben * Mehr ROAR! *

Ab 24. Januar immer Do-So:

Do 15-22 Uhr
Fr 15-19 Uhr
Sa+So 11-19 Uhr

(An Heimspieltagen z.T. Sonderöffnungszeiten, Bekanntgabe auf www.kiezbeben.de.)