
Woche des Gedenkens 2023: Lesung und Diskussionsrunde mit Frauke Steinhäuser
Am 26. Januar 2023 ist Autorin Frauke Steinhäuser zu Gast bei uns im FC St. Pauli-Museum, um aus ihrem Buch “… bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden im April 1933.” zu lesen. Es geht um jüdische und als jüdisch verfolgte Sportler*innen im Nationalsozialismus in Hamburg. Im Anschluss an die Lesung wird es eine Diskussionsrunde geben. Besucher*innen können vor Ort signierte Bücher erwerben.
Beginn der Veranstaltung ist 19:30 Uhr. Mit dem Einlass starten wir ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Zum Buch:
Bereits wenige Wochen nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 schlossen Hamburger Sportvereine hunderte jüdischer Mitglieder in vorauseilendem Gehorsam aus – Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder. Für viele von ihnen bedeutete dies einen großen Verlust, hatten sie sich doch als selbstverständlichen Teil der Hamburger Sportgemeinschaft erlebt. Die meisten wechselten daraufhin in jüdische Vereine, die den Sportler:innen Selbstbewusstsein vermittelten, ihnen Gemeinschaftsgefühl und Sicherheit boten. Dies alles endete mit dem Novemberpogrom 1938.
Die reich bebilderte Publikation schildert die bislang nicht erforschte Geschichte der jüdischen Sportbewegung in Hamburg und verdeutlicht, wie sich die jüdischen Sportler:innen so lange wie möglich gegen Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung behaupteten. Rund 200 Biografien machen die facettenreiche Bedeutung des Sport im jüdischen Alltags- und Sozialleben anschaulich.
Nach einem Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des 1977 gegründeten TuS Makkabi Hamburg e.V. geht die Autorin zudem darauf ein, wie heutige Hamburger Sportvereine an ihre ausgeschlossenen und verfolgten jüdischen Mitglieder erinnern.