
Veranstaltung am Di, 15.3.2022, 19:10 mit Gästen aus Hanau
Anmeldung: tickets@1910-museum.de | Auch im Livestream
Am Dienstag, 15. März 2022, erinnert eine Abendveranstaltung mit Gästen aus Hanau im FC St. Pauli-Museum am Millerntor (Heiligengeistfeld 1) sowie als Livestream auf YouTube an die Opfer der Morde vor zwei Jahren – und blickt zugleich im Gespräch mit Gästen und Publikum in die Zukunft: Was heißt „Nie wieder“? Wann fängt es an, und was können wir aktiv tun?
Am 19. Februar 2020 riss ein Rassist neun Menschen in Hanau aus dem Leben: Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili-Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu.
Die rassistischen Morde haben eine Kontinuität – verändert haben sich jedoch die Debatte und die Öffentlichkeit. Die Familien, Freund:innen und Überlebenden gestalten mit Unterstützer:innen das Erinnern und Gedenken, fordern Aufklärung, Konsequenzen und Gerechtigkeit. Sie sind Mittelpunkt des Diskurses wie noch nie zuvor und bauen darin auf die vorhergegangenen Kämpfe der Hinterbliebenen von rassistischer Gewalt auf.
An diesem Abend wollen wir mit Cetin Gültekin (Bruder des ermordeten Gökhan Gültekin), Newroz Duman (Initiative 19. Februar) und Ali Yildirim (Kindheitsfreund von Ferhat Unvar und Projektkoordinator der Bildungsinitiative Ferhat Unvar) diskutieren, wo sie gerade in ihrem Kampf stehen, welche Forderungen sie an die Zukunft haben und welche Rolle Fußball spielen kann.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:10 Uhr. Es gelten die 3G-Regeln (geimpft, getestet oder genesen) mit Maskenpflicht (außer am Sitzplatz).
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung unter tickets@1910-museum.de erforderlich (Anmeldefrist: So, 13. März 2022, 18 Uhr). Der Eintritt erfolgt gegen freiwillige Spende.
Zusätzlich wird es einen Livestream auf dem YouTube-Kanal des FC St. Pauli-Museum geben, der es auch von zu Hause aus ermöglicht, der Veranstaltung zu folgen.
Link zum Livestream: hier klicken
Facebook-VA: hier klicken
Veranstalter ist das Bildungsprojekt des FC St. Pauli-Museums, BAM! Bildung am Millerntor, mit 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. und Unterstützung des Nachwuchsleistungszentrums des FC St. Pauli. Es moderiert Hanna Christian (BAM! Bíldung am Millerntor).