Nie wieder ist jetzt!?: Extrem rechte Strategien und was man dagegen tun kann.
30.10. | 19:30–21:00
Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen haben in den vergangenen Jahren erheblich an Einfluss gewonnen – in Parlamenten, sozialen Netzwerken und im öffentlichen Diskurs. Ihre Strategien zielen darauf ab, gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen, Angst zu schüren und demokratische Institutionen zu delegitimieren. Doch wie konnte es so weit kommen? Welche Themen dienen als gemeinsames Feindbild – und welche werden bewusst ausgespart, weil sie die eigene Anhängerschaft spalten könnten? Und vor allem: Was können wir dagegen tun – vor allem angesichts der Kriminalisierung von Antifaschismus.
Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Nie wieder ist jetzt!?: extrem rechte Strategien und was man dagegen tun kann“ am Donnerstag (30.10.) um 19:30 Uhr im FC St. Pauli-Museum am Millerntor.
Der Politikwissenschaftler David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt Magdeburg wird aus seiner langjährigen Praxis berichten. Er beschreibt, wie extrem rechte Akteure über Jahre hinweg Strukturen aufgebaut, Themen besetzt und den gesellschaftlichen Diskurs verschoben haben – mit Folgen für Demokratie, Minderheiten und den sozialen Zusammenhalt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Patrick Gensing, Vereinssprecher des FC St. Pauli. Er betont: „Diese Veranstaltung zeigt, dass der FC St. Pauli und seine Fanszene zusammenstehen, wenn es darum geht, Demokratie und Menschenrechte zu schützen. Wir wollen verstehen, wie antidemokratische Bewegungen arbeiten – und was wir gemeinsam dagegen tun können.“
Neben einer Rückschau auf die vergangenen Jahre geht es auch um die Gegenwart und Zukunft: Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Vereine, Fans und Zivilgesellschaft? Wie kann Solidarität praktisch gelebt werden, um bedrohte Gruppen zu schützen und demokratische Werte zu verteidigen?
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des FC St. Pauli-Museums, der Braun-Weißen Hilfe, von Ultrà St. Pauli, Nord Support, dem Supportblock, der AFM und des FC St. Pauli.
Wann: Donnerstag (30.10.) ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19:10 Uhr)
Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen haben in den vergangenen Jahren erheblich an Einfluss gewonnen – in Parlamenten, sozialen Netzwerken und im öffentlichen Diskurs. Ihre Strategien zielen darauf ab, gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen, Angst zu schüren und demokratische Institutionen zu delegitimieren. Doch wie konnte es so weit kommen? Welche Themen dienen als gemeinsames Feindbild – und welche werden bewusst ausgespart, weil sie die eigene Anhängerschaft spalten könnten? Und vor allem: Was können wir dagegen tun – vor allem angesichts der Kriminalisierung von Antifaschismus.
Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Nie wieder ist jetzt!?: extrem rechte Strategien und was man dagegen tun kann“ am Donnerstag (30.10.) um 19:30 Uhr im FC St. Pauli-Museum am Millerntor.
Der Politikwissenschaftler David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt Magdeburg wird aus seiner langjährigen Praxis berichten. Er beschreibt, wie extrem rechte Akteure über Jahre hinweg Strukturen aufgebaut, Themen besetzt und den gesellschaftlichen Diskurs verschoben haben – mit Folgen für Demokratie, Minderheiten und den sozialen Zusammenhalt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Patrick Gensing, Vereinssprecher des FC St. Pauli. Er betont: „Diese Veranstaltung zeigt, dass der FC St. Pauli und seine Fanszene zusammenstehen, wenn es darum geht, Demokratie und Menschenrechte zu schützen. Wir wollen verstehen, wie antidemokratische Bewegungen arbeiten – und was wir gemeinsam dagegen tun können.“
Neben einer Rückschau auf die vergangenen Jahre geht es auch um die Gegenwart und Zukunft: Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Vereine, Fans und Zivilgesellschaft? Wie kann Solidarität praktisch gelebt werden, um bedrohte Gruppen zu schützen und demokratische Werte zu verteidigen?
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des FC St. Pauli-Museums, der Braun-Weißen Hilfe, von Ultrà St. Pauli, Nord Support, dem Supportblock, der AFM und des FC St. Pauli.
Details
Veranstaltungsort
Hamburg, 20359 Deutschland