Dass Dieter Rittmeyer Mitglied im FC St. Pauli wurde, hat er vor allem der Zigarrenvorliebe seines Vaters zu verdanken. Der spazierte nämlich nach Kriegsende 1945 über das Heiligengeistfeld und traf neben dem Bolzplatz der FC St. Pauli-Jugend deren Obmann Richard “Käppen” Rudolph, ebenfalls Zigarrenraucher. Man schmökte zusammen eine, und der eifrige “Käppen” überredete Dieters Vater, der mit Fußball eigentlich gar nichts im Sinn hatte, den Sohnemann doch im FC St Pauli zum Fußballspielen anzumelden. Gesagt, getan.
Dieter war ein vielversprechendes Talent und spielte in der Hamburger Jugendauswahl sogar mit Uwe Seeler zusammen, bis eine Verletzung ihn stoppte. Seiner Liebe zum FC St. Pauli tat das aber keinen Abbruch – und so engagierte er sich über viele Jahrzehnte in allen möglichen Positionen in “seinem” Verein, ob als Leiter der Fußballabteilung oder als Vorsitzender vom “Alten Stamm” – der Oldie-Runde des FC St. Pauli, die sich regelmäßig im Vereinsheim trifft.
Sein geballtes Wissen über die Geschichte des FC St. Pauli (von der er den größten Teil selbst miterlebt hat) und seine guten Kontakte nutzte das Ehrenmitglied außerdem, um eine umfangreiche Sammlung aufzubauen. Als “inoffizieller Archivar” trug Dieter Rittmeyer alles zusammen. was mit dem FC St. Pauli zu tun hatte, und häufte dabei neben einem umfangreichen Bildbestand noch so manchen anderen Schatz an.
So bildete ein Großteil seiner Sammlung einen wichtigen Grundstock für die “Jahr100-Ausstellung” zum 100jährigen Jubiläum des FC St. Pauli – und nun auch für das Archiv von 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V., das zu seinen Ehren Dieter Rittmeyer Archiv heißt.
Foto: Henning Heide | henningheide.de
Schätze aus dem Dieter-Rittmeyer-Archiv

Die Chronik von Ex-Präsident Ernst Schacht
Ernst Schacht war von 1969 bis 1979 Präsident des FC St. Pauli. Obwohl seine Amtszeit ein eher unrühmliches Ende fand (er und Max Uhlig traten kurz nach dem Lizenzentzug 1979 zurück, um einem Rausschmiss zuvorzukommen) blieb Schacht dem #FCSP bis zu seinem Tod im Februar 2011 eng verbunden und blickte ohne Reue auf die turbulenten […]

Die Chronik des “Hamburg St. Pauli Turnverein” von 1900
Auch vor 1910, dem offiziellen Gründungsjahr des FC St. Pauli, wurde am Millerntor bereits Fußball gespielt – und zwar in der “Spielabteilung” des Hamburg St. Pauli Turnvereins. Diese wurde 1896 ins Leben gerufen und war zum Erscheinungszeitpunkt der Chronik im Jahr 1900 somit vier Jahre alt. Leider kann man heute nicht mehr sagen, wann die Mitglieder der Spielabteilung genau […]

Das Trikot ohne Sponsor
Die Hiobsbotschaft kam am 9. Juni 1979 im Mannschaftsbus: „Lizenzentzug für den FC St. Pauli“, verkündeten die Nachrichten im Autoradio. Das letzte Gnadengesuch der Kiezkicker war gescheitert, der Zwangsabstieg in die 3. Liga besiegelt. Die nüchterne Einschätzung des DFB: „Der FC St. Pauli ist zahlungsunfähig.“ In der Folge wollten die meisten Werbepartner nichts mehr mit […]

Der Meister-Wimpel
Pokale gibt’s im Dieter-Rittmeyer-Archiv zugegebenermaßen nicht besonders viele. Dafür haben wir ein paar sehr schöne Wimpel – zum Beispiel dieses knallgrüne, volllaminierte Prachtexemplar. Den Meisterwimpel der Regionalliga Nord erhielt der FC St. Pauli am 2. Juni 2007 beim letzten Saisonspiel in Magdeburg. Fotos: (1) Celina Albertz | 1910 e.V. (2) Witters

Die Pokal-Kugeln
Dass Schätze aus der bewegten Vereinsgeschichte des FC St. Pauli über Umwege in unserem Dieter-Rittmeyer-Archiv landen, ist erst mal nicht ungewöhnlich. Manche Umwege sind allerdings länger als andere und einige sind, nun ja, nicht hundertprozentig legal. Wer genau die Kugeln im Januar 2006 bei der Halbfinal-Auslosung des DFB-Pokals eingesteckt hat, werden wir euch nicht verraten […]

Die Kapitänsbinde
Fabio Morena kam 2003 vom spanischen Club Alicante FC ans Millerntor und spielte ganze neun Jahre in Braun-Weiß, acht davon als Kapitän, bevor er 2012 nach Sandhausen wechselte. Wegen seiner Kapitänsbinde in italienischen Nationalfarben erhielt er von seinen Mitspielern den Spitznamen “Capitano”. Legendenstatus erreichte der gebürtige Schwabe nicht nur durch seinen Beitrag zur Bokal-Saison 2005/06 […]