Was gibt's Neues? News + Infos zum FC St. Pauli-Museum und seinem Trägerverein 1910 e.V.

Großer Andrang: Lesung mit Weltmeister Lilian Thuram im FC St. Pauli-Museum
Lange Schlangen und große Vorfreude: Am Mittwoch (1.6.) stellte Fußball-Weltmeister und Autor Lilian Thuram sein Buch “Das Weiße Denken” am Millerntor vor. Mehrere hundert Besucher:innen kamen – und erlebten einen faszinierenden und im wahrsten Sinne des Wortes denkwürdigen Abend. Auf unserem YouTube-Kanal könnt Ihr ihn vollständig nacherleben! Es lohnt sich! “Incroyable!” (“Unglaublich!”): Für Lilian Thuram […]

Das Trikot ohne Sponsor
Die Hiobsbotschaft kam am 9. Juni 1979 im Mannschaftsbus: „Lizenzentzug für den FC St. Pauli“, verkündeten die Nachrichten im Autoradio. Das letzte Gnadengesuch der Kiezkicker war gescheitert, der Zwangsabstieg in die 3. Liga besiegelt. Die nüchterne Einschätzung des DFB: „Der FC St. Pauli ist zahlungsunfähig.“ In der Folge wollten die meisten Werbepartner nichts mehr mit […]

Der Meister-Wimpel
Pokale gibt’s im Dieter-Rittmeyer-Archiv zugegebenermaßen nicht besonders viele. Dafür haben wir ein paar sehr schöne Wimpel – zum Beispiel dieses knallgrüne, volllaminierte Prachtexemplar. Den Meisterwimpel der Regionalliga Nord erhielt der FC St. Pauli am 2. Juni 2007 beim letzten Saisonspiel in Magdeburg. Fotos: (1) Celina Albertz | 1910 e.V. (2) Witters

Fast Unvergessen: Heino Hansen
Der Sommer 1974 stand beim FC St. Pauli ganz im Zeichen des Umbruchs. Der Trainer-Rückkehrer Kurt “Jockel” Krause krempelte den Kader der Braun-Weißen komplett um. Man wollte mit einer möglichst schlagkräftigen Truppe in die neu gegründete 2. Bundesliga Nord starten. Talentierten Spielern wie dem technisch versierten Libero Horst Wohlers oder dem jungen Nachwuchstürmer Sonny Wenzel […]

Bekanntmachung für die Vergabe eines Dienstleistungsauftrages
Vergabeverfahren mit offenem Teilnahmewettbewerb nach UVgO: Das FC St. Pauli-Museum, betrieben durch den gemeinnützigen 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V., freut sich über eine Förderung im Rahmen des „dive in. Programms für digitale Interaktionen“ durch die Kulturstiftung des Bundes. Damit werden wir das Projekt „Multiverse – die Partizipations- und Vermittlungsplattform des FC […]

Ein voller Erfolg: Das 4. Weinfest gegen Rassismus
Gelungenes Comeback nach zweijähriger Corona-Pause: Das 4. Weinfest gegen Rassismus schloss nahtlos an den Erfolg seiner drei Vorgänger an. Tolle Stimmung, fantastische Weine, guter Zweck: Die rund 1.200 Besucher:innen hatten richtig viel Spaß! Von 14 bis 19 Uhr konnten bei bestem Wetter über 100 Weine an rund 30 Ständen im Umlauf der Gegengerade (also einen […]

Rainer Wulff: Erinnerungen an die Stimme vom Millerntor (1943-2022)
YNWA, Rainer … Wir trauern um einen großen St. Paulianer und ganz besonderen Menschen. Rainer Wulff entwickelte als Stadionsprecher einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. Damit prägte er über Jahrzehnte das Stadionerlebnis am Millerntor maßgeblich mit. In der Nacht zum 11. Mai verstarb Rainer Wulff im Alter von 70 Jahren an einer Krebserkrankung. In unserem Video […]

Fast unvergessen: Hugh Smith
Der Schotte Hugh Smith kam, wie so viele unserer fast unvergessenen “Stars”, als Hoffnungsträger ans Millerntor. Der Mittelfeldspieler sollte den schwächelden FC St. Pauli 1983 beim Aufstieg aus der drittklassigen Oberliga Nord unterstützen. Warum auch nicht? Immerhin brachte der Weltenbummler jede Menge Vorschusslorbeeren und internationale Erfahrung mit. Der ehemaliger schottische A-Junioren-Nationalspieler Smith spielte 3 Jahre in Hong […]

Fast unvergessen: Jacques Goumai
Wir haben Jacques Goumai endlich freibekommen“ jubelte Helmut Schulte im Juli ’97, und legte im Abendblatt nach: „Dies ist das Ende einer menschlichen Tragödie“. Nach über einem Jahr Berufsverbot durfte der aus Homburg transferierte Goumai endlich am Millerntor gegen den Ball treten. Das Gezerre um den 23-jährigen Stürmer aus Togo, den Udo Geitlinger, Vorsitzender des […]

Die Pokal-Kugeln
Dass Schätze aus der bewegten Vereinsgeschichte des FC St. Pauli über Umwege in unserem Dieter-Rittmeyer-Archiv landen, ist erst mal nicht ungewöhnlich. Manche Umwege sind allerdings länger als andere und einige sind, nun ja, nicht hundertprozentig legal. Wer genau die Kugeln im Januar 2006 bei der Halbfinal-Auslosung des DFB-Pokals eingesteckt hat, werden wir euch nicht verraten […]